Adler

ÖFFENT­LICHER NOTAR Dr. Johannes Bric Wien - Donaustadt

Kompetenz

Dr. Johannes Bric absolvierte das Diplomstudium und das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 

Es folgten Gerichtspraxis, Notariatsprüfung und eine zwölfjährige Tätigkeit als Notariatskandidat und Notarsubstitut in Wien-Innere Stadt. Neben der Ablegung der Ergänzungsprüfung zur Rechtsanwaltsprüfung erwarb Dr. Johannes Bric das Sprachendiplom International Legal English Certificate (Cambridge). 2011 Ernennung zum öffentlichen Notar in Wien - Donaustadt. Umfassende Tätigkeit auf allen notariellen Tätigkeitsgebieten, Spezialisierung auf Liegenschaftsrecht, Familien- und Erbrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvorsorge und internationale Angelegenheiten.


Notariatsassistentinnen:

Ina Vojta
Verena Durnwalder
Carina Mederitsch
Florita Cakolli

Sicherheit

Wenn ein Notar Geld, Urkunden oder Informationsträger (Dokumente) als Treuhänder übernimmt, unterliegt er besonders strengen Richtlinien und bietet darüber hinaus weitgehenden Versicherungsschutz.

Unabhängigkeit

Der Notar ist zwar Träger eines öffentlichen Amtes, doch ist er vom Staat unabhängig und übt seinen Beruf im eigenen Namen und auf eigene Rechnung aus. Er ist keiner staatlichen Weisung unterworfen. Die Berufsausübung des Notars wird von der Notariatskammer regelmäßig kontrolliert.

Unparteilichkeit

Der Notar ist – ähnlich einem Richter – zur Unparteilichkeit verpflichtet. Er vertritt nicht einseitig die Interessen eines Auftraggebers. Er muss auf ausgewogene Rechts- und Vertragsverhältnisse hinwirken, um Konflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden und sichere Rechtsverhältnisse zu schaffen.

Vertraulichkeit

Der Notar und seine Mitarbeiter sind umfassend zur Verschwiegenheit gegenüber jedermann verpflichtet. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt grundsätzlich für alle Angelegenheiten, die im Rahmen der Berufsausübung bekannt werden. Nur mit ausdrücklicher Zustimmung aller Beteiligten dürfen Informationen an Dritte weitergegeben werden.

Öffentlicher Glauben

Dem Notar sind besondere Aufgaben der Rechtspflege und des Beurkundungswesens übertragen. Was der Notar in seinen öffentlichen Urkunden bestätigt, hat besondere Beweiskraft. Deshalb genießt er von gesetzeswegen besonderes Vertrauen.

Notarielle Urkunden werden im cyberdoc-Urkundenarchiv des österreichischen Notariats archiviert und im elektronischen Rechtsverkehr an Gerichte und Behörden übermittelt.

Qualifikation

Der Notar wird vom Bundesminister für Justiz ernannt. Voraussetzung für die Ernennung zum Notar ist das Studium der Rechtswissenschaften, eine zumindest siebenjährige praktische Verwendung und die Ablegung der Notariatsprüfung. Der Notar ist ein hervorragend ausgebildeter und praxiserfahrener Jurist und weist auf den Gebieten Liegenschaftsrecht, Erb- und Familienrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie Beglaubigungs- und Beurkundungswesen besondere Fachkompetenz auf.

Organisationen

Österreichische Notariatskammer ÖNK

Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Rat der Notariate der Europäischen Union CNUE
ENN Europäisches Netz des Notariats
The Cambridge Institute, Vienna

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.